Seit einigen Jahren gehören wir der Initiative für Ausbildung an. Unsere PAW-Einrichtungen zählen zu den „TOP-Ausbildungsbetrieben“ – und ein Alleinstellungsmerkmal ist der innerbetriebliche Unterricht („IBU“), der vier Mal im Jahr bei uns stattfindet.
Durch den innerbetrieblichen Unterricht werden praktische und theoretische Lerninhalte, die im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule vermittelt werden, unterstützt, ergänzt und erweitert.
Vor kurzem, am 02. Juni 2023, kamen bei uns die angehenden Pflege-Azubis aus externen Einrichtungen (Psychiatrie, Krankenhaus, ambulante Pflege) – die den Pflichteinsatz der generalistischen Ausbildung im Rahmen eines Praktikums bei uns absolvieren – sowie die PAW-Azubis aus all unseren Einrichtungen zusammen. An diesem Fortbildungstag drehte sich alles um das Thema „Typische Notfälle in der stationären Langzeitpflege und in der ambulanten LZP.“
Frau Iris Schönfließ, unsere zentrale Praxisanleiterin, hat diesen Tag Revue passieren lassen und zusammengefasst, wie die angehenden Pflege-Azubis ihr theoretisches und praktisches Fachwissen erweitert haben.
Stationäre Langzeitpflege: Richtig handeln in Notfallsituationen
Die angehenden Pflegefachkräfte hatten den Wunsch zu vertiefen, wie sie in akuten Situationen Ruhe bewahren können, fachlich richtig handeln und wie sie spezifische Symptome eines Notfalls erkennen. Bei diesem Thema ist der Transfer von Theorie und Praxis von großer Bedeutung.
Herr Dirk Vogel, vom DRK Ortsverein Enkenbach, war mit seiner Kollegin, Sabrina Putz, vor Ort. Sie unterstützten mich, mit ihrem großen Fachwissen, ehrenamtlich bei der Umsetzung meiner Ideen, in ihrer Funktion als „First Responder“, im Bereich der Erstversorgung.
Abgedeckt wurden dabei vor allem die folgenden Themenbereiche:
- Bewusstlosigkeit und stabile Seitenlage,
- Vasovagale Synkope / Orthostase,
- Grundlagen des Herz-Kreislauf-Stillstandes und
- Reanimation mit AED und Beutel-Beatmung
Typische Situationen aus dem Alltag und Versorgungsstrategien konnten anhand aktueller Vorkommnisse erläutert werden. Das Thema wurde inhaltlich vertieft und mit praktischen Übungen wurden Akutsituationen nachgestellt. So konnten die Auszubildenden die Versorgung selbst üben und verinnerlichen.
Zusätzlich ging es um verschiedene Fallbeispiele aus der stationären Langzeitpflege.
Fallbeispiele aus der Praxis – Grundlagen in der stationären Langzeitpflege
Die Auszubildenden haben jeweils ein Fallbeispiel selbständig bearbeitet, indem sie Symptome anhand verschiedener valider Instrumente, wie „Assessments“, fachlich korrekt einordneten und auswerten lernten. Dafür standen verschiedene Fallbeispiele aus dem Pflegealltag der stationären Langzeitpflege zur Verfügung:
Fallbeispiel #1: Schlaganfall (Apoplex)
Auf dem Wohnbereich finden Sie einen älteren, auf einem Sofa sitzenden Pflegeempfänger vor, der Sie mit undeutlicher, verwaschener Sprache anspricht. Ein Arm hängt schlaff herunter. Der Anwesende berichtet Ihnen, dass dem Patienten beim Kaffeetrinken plötzlich die Tasse aus der Hand gefallen sei. Er erzählt, dass der Patient an Herzrhythmusstörung leide, gegen die der jeden Tag Isoptin einnehme.
Fallbeispiel #2: Hypoglykämie
Im Wohnbereich angekommen, werden Sie, zu einem leicht verwirrt wirkenden, sitzenden Mitarbeiter geführt.
Fallbeispiel #3: Reglose Person – Sturz auf Kopf
Am Einsatzort finden Sie einen am Boden liegenden Patienten vor, der – nach Aussage des anwesenden Helfers – gestolpert und dabei auf den Kopf gefallen sei.
Fallbeispiel #4: Starke Blutung am Hinterkopf
Am Einsatzort finden Sie einen sitzenden Patienten mit blutverschmierter Hand vor, der sich immer wieder an den Hinterkopf greift.
Fallbeispiel #5: Oberschenkelhals-Fraktur
Am Einsatzort finden Sie einen auf dem Boden sitzenden Patienten vor, der sich nach einem Sturz den stark schmerzenden Oberschenkel hält.
Unser Fazit: Ein rundum gelungener Fortbildungstag
Ein wichtiger Bestandteil, um ältere und pflegebedürftige Menschen auch in Zukunft qualifiziert und liebevoll betreuen zu können, ist die Befähigung unserer Azubis, auch in akuten Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren und fachlich korrekt zu handeln.
Es war ein rundum gelungener Fortbildungstag mit positiver Rückmeldung unserer Azubis.
Die PAW leistet mit dem innerbetrieblichen Unterricht viel für die Qualität der Ausbildung in unseren Einrichtungen – in der stationären sowie in der ambulanten Pflege.
Wir treiben zusammen die Pflege-Ausbildung voran und das zeichnet uns aus. Wir leben und lieben das, was wir tun – für die Menschen, die wir qualifiziert betreuen. Danke für die durchweg positiven Bewertungen unserer SchülerInnen!
Wir freuen uns schon jetzt auf unseren nächsten innerbetrieblichen Unterricht und auf einen weiteren interessanten Fortbildungstag.
Iris Schönfließ (zentrale Praxisanleiterin)
Du bist noch auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz zum Ausbildungsstart im August 2023? Jetzt nicht mehr!
Du willst zeigen, was du auf dem Kasten hast? Motivation, Engagement und Empathie sind keine Fremdworte für dich? Abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgaben sind genau dein Ding?
Die Ausbildung bei uns kannst du grundsätzlich in jedem Alter beginnen – sie ist explizit nicht nur für junge Menschen geeignet, die gerade erst ihren Schulabschluss in der Tasche haben. Auch Azubis, die während ihrer Ausbildung den Ausbildungsbetrieb wechseln möchten, sind bei uns herzlich Willkommen.
Dann haben wir eine gute Nachricht für dich: Hinter deine Ausbildungsplatzsuche kannst du JETZT einen Haken machen. Wir haben genau das, wonach du suchst!
Derzeit haben wir noch wenige freie Ausbildungsplätze als Pflegefachmann / – frau (m/w/d) oder Altenpflegehelfer (m/w/d)
- bei der MPD – Mobile Pflege Donnersberg (Albisheim) und
- in unserem Haus Zellertal (Albisheim).
Deine Zeit ist kostbar. Deshalb haben wir den Bewerbungsprozess für dich vereinfacht: Schreibe uns einfach per WhatsApp deinen Namen und in welcher PAW-Einrichtung du deine Ausbildung absolvieren möchtest. Wir melden uns dann umgehend bei dir.
Du kannst uns natürlich auch per WhatsApp kontaktieren, wenn du Fragen hast oder einen Schnuppertag bei uns absolvieren möchtest.
Hier findest du alle Infos und die Möglichkeit der Quick-Bewerbung via WhatsApp – ohne Hochladen von Dokumenten.
Wir freuen uns darauf, dich kennen zu lernen!