Zum Jahreswechsel gibt es bei der PAW tolle Neuigkeiten:
Die Mobile Pflege Donnersberg hat sich Ende des Jahres 2019, nach über 20 Jahren selbstständiger Tätigkeit, den Einrichtungen der PAW angeschlossen. Das Ziel: In einem größeren Verbund weiter zu expandieren. Grund genug, Ihnen die Mobile Pflege Donnersberg auch an dieser Stelle einmal vorzustellen.
Mobile Pflege Donnersberg – Ambulanter Pflegedienst für den Donnersbergkreis und darüber hinaus
Die Mobile Pflege Donnersberg besteht bereits seit 1999. Wir greifen auf langjährig fundierte Erfahrungen zurück und beschäftigen in unserem qualifizierten Team ausschließlich examinierte Pflegekräfte.
Das Team der Mobilen Pflege Donnersberg sorgt, im Donnersbergkreis und darüber hinaus, für die qualifizierte Pflege und Betreuung von Pflegebedürftigen in ihren eigenen vier Wänden sowie für die Entlastung pflegender Angehöriger – vorübergehend oder für einen längeren Zeitraum.
Unser Ziel besteht darin, die Selbständigkeit der Pflegebedürftigen zu erhalten und zu fördern – damit sie, so lange wie möglich, ihr Leben in ihren eigenen vier Wänden aktiv, sicher, eigenständig und selbstbestimmt gestalten können.
Wer kann die Mobile Pflege Donnersberg in Anspruch nehmen?
Menschen aller Pflegegrade können die Leistungen der Mobilen Pflege Donnersberg in Anspruch nehmen.
Wie häufig die Pflegekräfte nach Hause kommen, richtet sich nach dem individuellen Bedarf bzw. den gewünschten Leistungen der Pflegebedürftigen und Angehörigen. Unsere Pflegekräfte können bis zu 3 bis 4 Mal am Tag kommen, bei Privatzahlung auch häufiger.
Mobile Pflege Donnersberg: Unser qualifiziertes Team
Damit sich Pflegebedürftige und Angehörige gut aufgehoben fühlen, legen wir bei der Auswahl unserer Mitarbeiter großen Wert auf fachliche Qualifikationen, Engagement, Hilfsbereitschaft, Einfühlungsvermögen und Teamgeist.
Das Team der Mobilen Pflege Donnersberg setzt sich zusammen aus;
• Krankenschwestern,
• Krankenpflegern,
• Altenpflegern,
• HauswirtschafterInnen und
• BetreuerInnen.
Unsere Mitarbeiter nehmen regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teil. Das gesamte Team steht für eine hohe Pflegequalität auf neuesten wissenschaftlichen Fachkenntnissen.
Die kontinuierlich stattfinden Qualitätsüberprüfungen durch den MDK bestätigen uns regelmäßig die hohe Fachlichkeit und Qualität unserer Leistungen mit einer sehr guten Bewertung.
Welche Aufgaben übernimmt die MPD – Mobile Pflege Donnersberg?
Zu den Aufgaben der MPD zählen heute schon:
• Häusliche Kranken- und Behandlungspflege
• Ambulante Schwerst- und Intensivpflege
• Grundpflege bei Krankheit
• Wundtherapie
• Palliativ Care Pflege nach ärztlicher Verordnung, nach SGB 5
• Behandlungspflege nach ärztlicher Verordnung, nach SGB 5
• Demenzbetreuung, je nach Absprache und Umfang
• Pflegeberatung, nach § 37 SGB 11
• Hilfe außerhalb der Pflege, je nach Absprache und Umfang
• Betreuungsdienste, je nach Absprache und Umfang
• Aufgaben aus dem Bereich der Hauswirtschaft
• Vermittlung an die Tagespflege Am Mozartbrunnen, in Kirchheimbolanden
• Hilfestellung und garantierte Bereitstellung eines vollstationären Pflegeplatzes innerhalb des PAW-Verbunds, sollte die häusliche Pflege innerhalb der eigenen vier Wände eines Tages nicht mehr möglich sein.
Fazit
Wir freuen uns sehr über den erfolgreichen Zusammenschluss und die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Team der Mobilen Pflege Donnersberg!
Übrigens: In Zuge des Zusammenschlusses ergeben sich bei der Mobilen Pflege Donnersberg einige zu besetzende Stellen.
Die aktuellen Stellenangebote finden Sie demnächst auf unserer Website unter https://www.prot-altenhilfe.de/stellenangebote/.
Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen und unser Team mit engagierten und motivierten Persönlichkeiten weiter zu bereichern.